US-Filmplakat
Nachtflug
Originaltitel: Night Flight
Produktion: MGM, USA 1933
Regie: Clarence Brown
Deutsche Fassung: MGM Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: Gerd D’Haussonville
Dialogbuch: S. Schmidt, W. Ehlers
Tonschnitt: Friedrich Koppe
Tonmeister: Siegfried Schulze
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: MGM
Deutsche Erstaufführung: 31.03.1934 (OmU)
Rolle- Darsteller– Deutsche Stimme:
Riviere – John Barrymore – Werner Schott
Frau Fabian – Helen Hayes – N.N.
Jules Fabian – Clark Gable – N.N.
Robineau – Lionel Barrymore – N.N.
Auguste Pellerin – Robert Montgomery – N.N.
Frau des bras. Piloten – Myrna Loy – N.N.
bras. Pilot – William Gargan – Harry Giese
Jules, Copilot – Leslie Fenton – N.N.
Funker – Frank Conroy – C.W. Burg
Dr. deCosta – Irving Pichel – Herbert Gernot
Inhalt:
Südamerika, um 1930. Eine Fluglinie richtet die ersten Nachtflüge über die Anden ein. Aus Chile müssen Medikamente gegen Kinderlähmung von Chile nach Brasilien transportiert werden. Der Transport gelingt, doch der Pilot Fabian bezahlt das mit seinem Leben.
Anmerkungen:
Nach dem großen Erfolg von „Menschen im Hotel“ (1932) setzte MGM auch hier auf ein versammeltes Star-Ensemble. Da die Handlung aber an verschiedenen Orten spielt, haben viele der Stars keine gemeinsamen Auftritte. „Nachtflug“ konnte an der großen Erfolg von „Menschen im Hotel“ nicht anschließen, finanziell brachte der Streifen kaum Gewinn. Mit diesem Film ging auch die große Zeit von John Barrymore langsam zu Ende. Seine Alkoholsucht machte ihm immer mehr zu schaffen, es blieben ihm Nebenrollen in A-Produktionen und schließlich B-Movies. 1942 starb John Barrymore im Alter von 60 Jahren. Der aufstrebende Star Clark Gable hat in diesem Film nur wenig Dialog, insgesamt 3 oder 4 Sätze. Seine deutsche Stimme ist mir nicht bekannt, es ist nicht sein späterer, langjähriger Sprecher Sprecher Siegfried Schürenberg.
Deutsche Werbeanzeige
Sie können den Film u.a. hier erwerben: