
Ital. Filmplakat
Der schwarze Korsar
Originaltitel: Il Corsaro Nero
Produktion: Artisti Associati (1937)
Regie: Amieto Palermi
Deutsche Fassung: Lüdtke, Dr. Rohnstein & Co., Berlin
Dialogregie: ?
Dialogbuch: Alfred Haase
Tonsystem: Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: DIFU- Deutsch Italienische Film-Union
Deutsche Erstaufführung: 07.06.1938
Rolle: | Darsteller: | Deutsche Stimme: |
Emilio Ventimiglia, der schwarze Korsar | Ciro Verrati | Siegfried Breuer |
Honorata | Silvana Jachino | Marga-Maria Werny |
Amy | Ada Biagini | Anneliese Hartnack |
Gouverneur van Gold | Nerio Bernardi | Herbert Gernot |
Giovanni | Piero Carnabuci | Wolfgang Staudte |
Van Stiller, Korsar | Cesco Baseggio | C.W. Burg |
Carmeu, Korsar | Checco Durante | Hans Joachim Schölermann |
Rabouillon, Kommandant der Spanier | Olinto Cristina | Eduard Bornträger |
Morgan, Korsar | Guido Celani | Alfred Goerdel |
Stoik, Sergeant der Spanier | C. Conti | Hans Hessling |
N.N. | N.N. | Kurt Mühlhardt |
Inhalt:
Die Adoptivtochter des Gouverneurs von Maracaibo wird von dem Schwarzen Korsaren entführt, entschlossen, den Tod seines Bruders, des Roten Korsaren , einem Opfer des Gouverneurs, zu rächen. Aus der Entführung wird eine Liebesgeschichte mit Happy End.
Anmerkungen:
„Der schwarze Korsar“ war einer der ersten Filme, die von der „DIFU“ herausgebracht wurden. Der Hauptdarsteller Ciro Verrati war eigentlich kein Schauspieler, sondern Florett-Fechtweltmeister und später Journalist. Marga-Maria Werny (1913-1994) war ab 1935 im Theater und Film aktiv, später auch in TV und Werbung. Wirklich bekannt wurde sie als „Oma Sharif“in der Harald-Schmidt-Show „Schmidteinander“. Anneliese Hartnack (1906-1995) emigrierte 1939 in die Schweiz, wo sie den Schweizer Eduard Thorsch 1943 heiratete. Da dieser jüdischer Abstammung war, galt die Ehe nur in der Schweiz. 1955 ließ sie sich scheiden und kehrte nach Deutschland zurück, wo sie u.a. Auftritte in „Endstation Liebe“ (1958) oder „Willy, der Privatdetektiv“ (1960) hatte.