Mitternachtszauber (CZE 1939- DF 1939)

Mitternachtszauber 3
tschechisches DVD-Cover

Mitternachtszauber
Originaltitel: Divka v modrém
Produktion: Lucernafilm, Prag, 1939
Regie: Otakar Vavra
Deutsche Fassung: Lüdtke & Dr. Rohnstein, Berlin
Dialogregie: Kurt Werther
Dialogbuch: Georg Rothkegel
Tonsystem: Tobis-Klangfilm
Deutscher Verleih:  ?
Deutsche Erstaufführung:  26.01.1940

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Gräfin Blanka von Blankenburg – Lida Baarová         dto.
Notar Jan Karas                                – Oldrich Nový         Harry Giese
Smrcinská                                          – Ruzena Slemrová Anneliese Würtz
Slávinka                                              – Sylva Langova        Erika Goerner
Otýlie                                                   – A. Nedosinská       Erna Sellmer
Ruzenka Smutná                              – Natasa Gollová     Gertrud Faerber
Dr. Pacovsky                                      – Bedrich Veverka   Christian Gollong
Cádek                                                   – Frantisek Paul       Hugo Schrader
Kastelan                                              – Vladimir Majer      Alfred Haase
Kabelka                                               – Vladimir Repa       C.W. Burg
Landa                                                   – Josef Belský           Werner Schott

Inhalt:

Der Notar Karas erwirbt ein Gemälde, auf dem die junge Gräfin Blanka zu sehen ist. Er ist von dem Bild so fasziniert, dass er die abgebildete Frau küsst. Und dann geschieht es: die junge Gräfin entsteigt aus dem Bild…ist das alles nur ein Traum?

Anmerkungen:

Die Hauptdarstellerin Lida Baarová (Ludmila Babková, 1914-2000)  war 20 Jahre alt, als sie von der UFA engagiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie schon eine ganze Reihe von Filmen in ihrer tschechischen Heimat gedreht. Sie lernte schnell deutsch und wurde mit Filmen wie „Barcarole“ (1935), „Verräter“ (1936) und „Patrioten“ (1937) ein beliebter Filmstar in Deutschland. Sie war mit dem Schauspielerkollegen Gustav Fröhlich liiert- bis sie ihren Nachbarn, den Propagandaminister Joseph Goebbels, näher kennenlernte. Goebbels, der mit seiner Ehefrau Magda nach außen hin eine „deutsche Musterehe“ führte, in Wirklichkeit aber unzählige Affären mit jungen Schauspielerinnen hatte, wurde ihr Geliebter (Baarová selbst aber sprach von einer „platonischen Liebesbeziehung“ und davon, dass sie nur aus Angst vor dem mächtigen Minister bei ihm blieb). Goebbels jedenfalls war ganz vernarrt in die junge Tschechin. Das ging soweit, dass er 1938 sein Ministeramt aufgeben und mit seiner Geliebten als Botschafter nach Japan gehen wollte. Nach einem theatralischen Auftritt von Magda Goebbels bei Hitler forderte der „Führer“ von Goebbels, sich von Baarová zu trennen- was dieser unter Tränen auch tat. Lida Baarovás letzter deutscher Film „Preußische Liebeslegende“ (mit Willy Fritsch als Partner) kam nicht mehr zur Aufführung. Die Baarová ging 1939 nach Prag zurück. Inzwischen war die Tschechoslowakei allerdings nicht mehr existent: das Sudetenland kam 1938 zu Deutschland, die Slowakei wurde kurz danach (als deutscher Satellitenstaat) selbstständig, der Rest wurde zum „Protektorat Böhmen & Mähren“ unter deutscher Herrschaft. In der Filmproduktion aber gab es eine gewisse Autonomie. Es entstanden einige sehr gute Filme, wie der hier vorgestellte „Mitternachtszauber“. Für die Synchronarbeiten kehrte die Baarová für kurze Zeit nach Berlin zurück. Neben „Mitternachtszauber“ war das auch für den Film „Die maskierte Geliebte“ der Fall. Im „Protektorat“ aber wurde Lida Baarová mehr und mehr als „deutschfreundlich“ angefeindet. So drehte sie 1942/43 einige Filme in Italien, musste dann aber in ihre Heimat zurückkehren. Das Kriegsende erlebte sie in Prag, flüchtete dann aber nach Bayern, wo ihr Hans Albers in seinem Haus am Starnberger See eine Bleibe anbot. Sie wurde jedoch in Bayern vom US-Geheimdienst verhaftet. Im September 1945 brachten tschechische Soldaten Lida Baarová zurück nach Prag. Dort wurde ihr der Prozess gemacht. Dank für sie guter Zeugenaussagen konnte sie Ende 1946 das Gefängnis verlassen. Sie heiratete 1947 den Puppenspieler Jan Kopecký. Als 1947 die Kommunisten nach einem Putsch die Macht übernahmen, flüchtete das Paar nach Österreich. Die beiden wanderten dann nach Argentinien aus, allerdings kehrte Lida schon nach kurzer Zeit zurück nach Europa, die Ehe wurde geschieden. In den 1950er Jahren drehte sie noch einige Filme in Italien und lebte fortan in Salzburg, von wo sie im deutschsprachigen Raum immer wieder an Theatern auftrat.

424px-1937_Lida_Baarova_im_Film_'Patrioten'
Lida Baarová in dem deutschen Film „Patrioten“ (1937)

 

Fräulein Winnetou (USA 1939 – DF 1939)

fräulein winnetou
US-Filmplakat

Fräulein Winnetou
Originaltitel: Susannah of the Mounties
Produktion: 20th Century Fox, 1939
Regie: William A. Seiter, Walter Lang
Deutsche Fassung: Deutsche Fox Film AG, Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: Reinhard W. Noack
Dialogbuch: Richard Busch (?)
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih:  Deutsche Fox Filmverleih, Berlin
Deutsche Erstaufführung:  28.11.1939, Kiel – Berliner EA: 09.01.1940

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Susanne, gen. Su       – Shirley Temple              Carmen Lahrmann
Angus „Monty“ Montague     – Randolph Scott – Herbert Gernot
Vicky Standing        – Margaret Lockwood       – ?
Pat O’Hannegan      – J. Farrel McDonald        – C.W. Burg
Andrew Standing   – Moroni Olsen                  – ?
Häuptling                 – Chief John Big Tree      Hans Meyer-Hanno
Harlan Chambers  Lester Matthews            – Hanns Eggerth

Das ZDF ließ den Film 1976 neu synchronisieren; mit Madeleine Stolze (Temple), Peter Kirchberger (Scott) und Katrin Schaake (Lockwood).

Inhalt:

Die kleine Susanne überlebt als einzige ein Indianer-Massaker. Dennoch freundet sie sich mit einem Häuptlingssohn an…

Anmerkungen:

„Fräulein Winnetou“ erlebte als letzter Shirley-Temple-Film seine deutsche Uraufführung am 28. November 1939 in Kiel (fälschlicherweise wird auf einigen Internetseiten die Berliner UA am 09.01.1940 als deutsche Uraufführung angegeben). Ab etwa 1938 wurden viele US-Produktionen nicht mehr in Berlin, sondern in der Provinz gestartet. Nachdem die UFA verstaatlicht wurde, waren die Uraufführungskinos für die deutschen Filme reserviert. Zwar kamen trotzdem noch einige US-Filme in Kinos wie dem traditionsreichen „Marmorhaus“ in Berlin zur deutschen Erstaufführung, häufig aber liefen US-Filme erst Wochen bzw. Monate später in Berlin an.

US-Filmtrailer

Heidi (USA 1937 – DF 1938)

Heidi
Originaltitel: Heidi
Produktion: 20th Century Fox, 1937
Regie: Allan Dwan
Deutsche Fassung: Tobis-Melofilm GmbH, Berlin
Dialogregie: Reinhard W. Noack
Dialogbuch: Richard Busch
Tonschnitt: Ernst König
Tonmeister: Martin Müller
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih:  Deutsche Fox Filmverleih, Berlin
Deutsche Erstaufführung:  13.12.1938, Berlin  (Tauentzien-Palast – U.T. Friedrichstraße)

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Heidi                                         – Shirley Temple              Carmen Lahrmann
Großvater Adolph Kramer – Jean Hersholt                  C.W. Burg
Diener Andrews                    – Arthur Treacher             – Hans Karl Friedrich
die blinde Anna                     – Helen Westley                Lilli Schönborn
Pastor Schultz                        – Thomas Beck                   Arthur Seeger
Frl. Rottenmeier                    – Mary Nash                        Eva Maria Brock
Herr Sesemeier                        – Sidney Blackmer            – Hanns Eggerth
Tante Dete                               – Mady Christians             Gerti Ober

Inhalt:

Die kleine Heidi lebt mit ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Eines Tages nimmt sie ihre Tante Dete mit nach Frankfurt- gegen den Willen des Großvaters. In Frankfurt lebt Heidi bei der reichen Familie Sesemann. Heidi soll dort Spielkameradin der gehbehinderten Klara werden. Die Hausdame, Frl. Rottenmeier, ist über den Gast aus der Schweiz alles andere als begeistert. Und Heidi fehlen ihre Berge sehr, sie leidet an Heimweh. Beim Weihnachtsfest bei Sesemanns gibt es eine Überraschung: die gehbehinderte Klara, unterstützt von Heidi, kann einige Schritte gehen. Danach kommt es zu einer Auseinandersetzung mit Frl. Rottenmeier, die daraufhin das Haus verlassen muss. Inzwischen ist auch der Großvater Adolph, „Alp-Öhi“ genannt, in Frankfurt eingetroffen- er möchte seine Heidi wiedersehen. Frl. Rottenmeier, die Heidi die Schuld an ihrer Situation gibt, erzählt Heidi, dass sie sie zum Großvater bringen möchte. Doch in Wirklichkeit will sie das Mädchen an vorbeiziehende Zigeuner verkaufen. Doch der Alp-Öhi kann das verhindern; Heidi kehrt mit dem Großvater in die Berge zurück.

Anmerkungen:

Die „Tante Dete“ wird in diesem Film von der deutschen Schauspielerin Mady Christians (19.01.1900, Wien [andere Quellen: 1892, 1896] – 28.10.1951) dargestellt. Sie war Tochter einer Schauspielerfamilie und lebte ab 1912 in den USA, wo der Vater Leiter eines deutschsprachigen Theaters war. Mit dem Kriegseintritt der USA 1917 musste die Familie das Land verlassen und kehrte nach Deutschland zurück. Mady Christians, die schon in den USA ihren ersten Stummfilm gedreht hatte, fand in Deutschland schnell Zugang zum deutschen Film. In den 1920er Jahren spielte sie in vielen Stummfilmen mit. Sie spielte dann die weibliche Hauptrolle im ersten deutschen Tonfilm „Dich hab ich geliebt“ (mit Hans Stüwe als Partner), der am 22.11.1929 Premiere hatte und der erste 100%ige Sprech- und Tonfilm war, der in Deutschland gedreht wurde. Ein weiterer Erfolg war „Ich und die Kaiserin“ (1933, mit Lilian Harvey,  Conrad Veidt, Heinz Rühmann); die erste und einzige Filmregie des Komponisten Friedrich Holländer). Im selben Jahr verließ Mady Christians Deutschland. Sie spielte in den USA vorwiegend am Theater, trat aber auch immer wieder im Film auf. Während der McCarthy-Ära Ende der 1940er Jahre geriet sie in den Verdacht, Anhängerin der Kommunistischen Partei zu sein. Ihre Filmkarriere war damit endgültig beendet. Sie starb am 28.10.1951 an einem Gehirnschlag.

christians_mady_labisch
Mady Christians

US-Trailer

Shirley auf Welle 303 (USA 1937 – DF 1938)

Deutsche und österreichische Werbeanzeige

Shirley auf Welle 303
Originaltitel: Rebecca of Sunnybrook Farm
Produktion: 20th Century Fox, 1937
Regie: Allan Dwan
Deutsche Fassung: Deutsche Fox Film AG, Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: Reinhard W. Noack (?)
Dialogbuch: Richard Busch (?)
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih:  Deutsche Fox Filmverleih, Berlin
Deutsche Erstaufführung:  15.07.1938 – Berliner EA: 26.08.1938 (Tauentzien-Palast, OmU – U.T. Friedrichstraße (DF)

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Camilla Winstead          –  Shirley Temple               Carmen Lahrmann
Anthony Kent                 –   Randolph Scott                – Siegfried Schürenberg
Orville Smithers             –   Jack Haley                         Harry Giese
Gwen                                   –  Gloria Stuart                     – ?
Lola Lee                             –   Phyllis Brooks                  – ?

Inhalt: 

Die Reklamechefs einer Haferflockenmarke haben den Rundfunkhörern Amerikas eine Sensation versprochen: demnächst soll im Radio die „Kleine Miss Amerika“ zu hören sein. Das Problem ist aber, dass sie nicht wissen, woher sie das Wunderkind überhaupt nehmen sollen. Bei Probeaufnahmen im Studio fällt ein Kind nach dem anderen durch- keine entspricht den Vorstellungen. Da singt die kleine Camilla vor- und Anthony Kent, der Werbemanager,  ist von der Stimme begeistert, die er im Lautsprecher hört. Doch dann läuft alles schief: Kents Assistent Orville soll Camilla einen Vertrag übergeben. Doch Orville hat nur Augen für die Sängerin Lola Lee; er verwechselt Camilla mit einem anderen Kind und schickt sie nach Hause. Die kleine Camilla ist danach mit ihrem Stiefvater wie vom Erdboden verschwunden. Nach dem vermeintlichen Fiasko will Camillas Stiefvater die Kleine soll schnell wie möglich loswerden. Er bringt sie zu seiner Schwester Miranda, die eine Farm auf dem Land hat. Die Tante hat allerdings größtes Misstrauen gegenüber Künstlern . Camilla blüht auf der Farm richtig auf. Eines Tages muss sie ein kleines Ferkel fangen, welches ausgerissen ist. Dabei trifft sie auf – Anthony Kent! Kent möchte einige Tage auf seiner Farm ausspannen, während sein Assistent Orville auf der Suche nach der kleinen Sängerin ist, die er versehentlich fortgeschickt hat. Doch dann hören die beiden im Nebenzimmer die Stimme Camillas- es ist das fortgeschickte Wunderkind! Sofort macht Kent Tante Miranda ein Angebot- doch die Tante mag bekanntlich keine Künstler und sagt rundweg nein. Doch Kent hat schon eine Idee: in seiner Farm wird ein Sender eingerichtet, damit Camilla dort auftreten kann. Camillas Cousine Gwen, die sich in Kent verliebt hat, sagt ihre Unterstützung zu. Und tatsächlich: Camilla tritt im Radio auf und die Sendung wird ein voller Erfolg. Doch nun tritt Camillas Stiefvater wieder auf den Plan; mit einer neuen „Mama“ und einem Rechtsanwalt holt er Camilla von der Farm ab. Die Kleine soll nun bei der Konkurrenz als „Miss Universum“ singen. Doch bei der Sendung versagt die Stimme des Mädchens. Ein Arzt bestätigt, dass sie zwei Jahre ihre Stimme schonen müssen. Unter diesen Umständen lässt sich der Stiefvater von Kent die Vormundschaft abkaufen. Doch was der Stiefvater nicht wusste: Camilla hat plötzlich ihre Stimme wieder- die Kleine hatte mit dem Arzt gemeinsame Sache gemacht. Glücklich lebt sie jetzt mit ihren neuen Eltern Anthony Kent und Gwen.

Anmerkungen:

Randolph Scott (1898-1987)  ist in Deutschland vor allem durch seine Western bekannt geworden. Als rechtschaffender Saubermann ritt er durch unzählige Western der 1940er und 1950er Jahre. Mit Peckinpahs „Sacramento“ (1962) beendete er seine langjährige Filmkarriere. Zu diesem Zeitpunkt galt Scott, der seine Gagen gewinnbringend angelegt hatte und eine eigene Filmproduktion besaß, als einer der reichsten Hollywood-Schauspieler. Gloria Stuart, die im Film Scotts Partnerin „Gwen“ spielt, wurde viele Jahre später noch einmal richtig bekannt: in James Camerons „Titanic“ (1997) spielte sie die alte „Rose“. Gloria Stuart starb 2010 im Alter von 100 Jahren.

Randolph_Scott-publicity
Randolph Scott

 

 

US-Trailer