Nachtfalter (CZE 1941 – DF 1942)

nachtfalter

Nachtfalter
Originaltitel: Nocni motyl
Produktion: Lucernafilm, Prag, 1941
Regie: Franz (= Frantisek) Cap
Deutsche Fassung: Lüdtke &  Dr. Rohnstein, Berlin
Dialogregie: Dr. Konrad P. Rohnstein
Dialogbuch: ?
Synchronfassung hergestellt in den JOFA-Ateliers, Berlin-Johannisthal (Oktober 1942)
Tonsystem: Tobis-Klangfilm
Deutscher Verleih:  Regionalverleihe (Märkische; Panorama; Schneider; Südost)
Deutsche Erstaufführung:  Februar 1943

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Marta, Erzieherin           – Hanna Witt (=Hana Vitova) Ursula Grabley
Leutnant Kala                  – Svatopluk Benes                      Harry Giese
Kiki                                      – Lil Andina                                  Lotte Rausch
Oberleutnant Warga      – Gustav Nezval                          Wolfgang Lukschy
Helene, seine Frau          – Marie Glasrová                         – Lu Säuberlich
Mischa, ein Student       – Rudolf Hrusinsky                   Will Quadflieg
Martas Arbeitgeber        – Jaroslav Marvan                      C.W. Burg
seine Frau                         – Elen Halkova                            Margarete Lanner
Herr Leopold                   – Eduard Kohout                         Alfred Haase

Inhalt:

1904. Die junge Marta arbeitet als Erzieherin in einem Haushalt. Die Frau des Haushalts ist allerdings eifersüchtig auf Marta. Ihr ist die junge Frau zu hübsch und sie missgönnt ihr die-oberflächliche- Bekanntschaft zu einem Leutnant. Daraufhin verlässt Marta den Haushalt. Sie gerät in den Lebenskreis ihrer lebenslustigen Freundin Kiki. Kiki ist ein „Nachtfalter“, ein leichtsinniges junges Mädchen, die den Herren zugetan ist. Marta verliebt sich in einen jungen Offizier, doch dieser erwidert die Liebe nicht. Daraufhin verliert Marta den Halt, das Leben ist für sie sinnlos. Sie wird Sängerin in einer Tanzbar, wo auch Kiki arbeitet. Noch einmal scheint es das Schicksal gut mit ihr zu meinen; ein junger Student sucht ihre Nähe. Doch dann, in einer Neujahrsnacht, sieht sie ihre große Liebe, den Offizier wieder. Auf der Straße will der Offizier Marta in die Arme schließen- doch da wird sie von einem Schuss tödlich getroffen- abgefeuert von dem eifersüchtigen Studenten.

Anmerkungen:

Ein weiterer Film aus der Produktion der Lucernafilm in Prag. Die Hauptdarstellerin Hana Vitova, deren Name in Deutschland in „Hanna Witt“ eingedeutscht wurde, spielte auch in einigen deutschsprachigen Produktionen mit („Der zweite Schuß“, 1943; „Freunde“, 1944). Regisseur Frantisek Cap arbeitete in Deutschland unter dem Namen Franz Cap. Er drehte vor allem in den 1950er Jahren einige Filme in der Bundesrepublik („Das ewige Spiel“, 1951; „Die Spur führt nach Berlin“, 1952; „Die Geierwally“, 1956).

Filmausschnitt (Originalfassung)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s