franz. Filmplakat
Nächte in Neapel
Originaltitel: Naples au baiser defeu
Produktion: Paris Film, 1937
Regie: Augusto Genina
Deutsche Fassung: Wien-Film, Wien
Gesamtleitung und Dialogregie: Dipl. Ing. Bernhard Kulisz
Tonsystem: RCA-Photophone (F) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: regionale Verleiher, u.a. Märkische Tonfilm GmbH (für Mitteldeutschland)
Deutsche Erstaufführung: 28.12.1938
Die Lieder wurden in der Originalfassung belassen.
Rolle- Darsteller– Deutsche Stimme:
Mario Esposito – Tino Rossi – Gustav Wilfan
Peter (OF: Michel) – Michel Simon – Wilhelm Schich
Assunta – Mireille Balin – Lisa Albert
Fotograf – Marcel Dalio – Adolf Görisch
Lolita – Viviane Romance – Hansi Stadler
Tante Theresa – Jane Loury – Regine Hendel
Inhalt:
Der Sänger Mario singt im Restaurant von Tante Theresa und ist in deren Nichte Assunta verliebt. Er lebt zusammen mit seinem Kumpel Peter. Als Peter eines Tages die junge Lolita trifft und sich in sie verliebt, beginnen die Verwicklungen. Lolita verführt Mario und brennt mit ihm durch. Die Hochzeit von Assunta und Mario platzt. Doch Mario liebt Assunta immer noch und kehrt zu ihr zurück. Lolita hat sich längst mit einem Fotografen getröstet.
Anmerkungen:
Tino Rossi (1907-1983) gehörte zu den erfolgreichsten Sängern Frankreichs. Neben seiner Sängerkarriere drehte er auch rund 25 Spielfilme. Die deutsche Fassung wurde von der Wien-Film durchgeführt. Die Wien-Film entstand 1938 aus der Tobis-Sascha Film. Die Wien-Film produzierte vor allem Spielfilme. Die Firma bestand auch noch nach 1945, verlor aber immer mehr an Bedeutung und wurde 1985 aufgelöst. Die Nachfolgefirma arbeitet als Nachlassverwalter der alten Wien-Film. Gustav Wilfan, die deutsche Stimme von Tino Rossi, sprach auch Antonio Centa in „Die Komteß von Parma“. Hansi Stadler, Stimme der „Lolita“, arbeitete auch in Berlin. Sie war die deutsche Sprecherin von Dorothy Lamour in „Die Dschungelprinzessin“.
Sie können den Film hier erwerben: