Polizeiinspektor Vargas (I/ESP 1940 – DF 1941)

Polizeiinspektor Vargas
spanisches Filmplakat

Polizeiinspektor Vargas
Originaltitel: L’inspettore Vargas
Produktion: Soranta, Icar, I/ESP, 1940
Regie: Gianni Franciolini (Italienische Version), Félix Aguilera (spanische Version)
Deutsche Fassung: Synchronabteilung der Hispano Film, Berlin (Tonaufnahmen: September 1941)
Dialogregie: Bruno Hartwich
Dialogbuch: Bruno Hartwich, Paul Mochmann, Harry Frank
Tonschnitt: Bruno Hartwich
Tonsystem:
Tobis/Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: Regionalverleihe, u.a. Fritz Knevels Filmverleih
Deutsche Erstaufführung: 19.01.1942
Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Inspektor Vargas           – Giulio Donadio            – C.W. Burg
Clotilde Drove                – Olga Solbelli                 – Hanne Fey
Irene                                – Mariella Lotti               – Lilo Müller
René, Mann mit der Narbe – Lauro Gazzolo      – Heinz Herkommer
Dr. Casado-Roulis            – Luis Hurtado              – Harry Giese
Jacques Girard                – Massimo Serato          – Horst Fleck
Santiago                           – Miguel de Castillo       – Josef Dahmen
Donald                              – Armando Migliari      – Oskar Höcker
Helma                               – Maria Domiani           – Dolly Raphael
Kommissar Pacal           – Fernando Aguirre      – Helmut Passarge
Untersuchungsrichter  – Nicola Perchicot          – Walter Schramm

weiterer Synchronsprecher: Harry Frank

Inhalt:

Inspektor Vargas bearbeitet eine Einbruchsserie, hinter der ein Gentleman-Gangster steckt. Bei den Ermittlungen stößt er auf einen Mordfall. In Verdacht: seine ehemalige Frau Clotilde…

Anmerkungen:

Nicht übermäßig spannende spanisch-italienische Coproduktion, in zwei Sprachversionen gedreht. Interessant, dass man für die deutsche Fassung gleich drei Dialogbuchautoren verpflichtete. Die Hauptrolle wird in der deutschen Fassung von C.W. Burg (eigentlich: Carl Wilhelm Grube, 1885-1957) gesprochen. Burg gehörte zu den meistbeschäftigten Synchronsprechern vor 1945. Dabei war er auch als Dialogbuchautor und Regisseur tätig. Auch nach dem 2. Weltkrieg war er -vor allem als Regisseur und Autor- in der Synchronisation vielbeschäftigt. Als Sprecher u.a. in „Ladykillers“ (1955) zu hören.

Sehnsucht (ESP/D 1939 – DF 1940)

sehnsucht3Werbeanzeige für „Sehnsucht“

Sehnsucht
Originaltitel: Suspiros de Espana
Produktion: Hispano Filmproduktion, Berlin/Madrid, D/ESP, 1939
Regie: Benito Perojo
Deutsche Fassung: Lüdtke & Dr. Rohnstein, Berlin
Dialogregie: ?
Dialogbuch:?
Tonsystem: Tobis/Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: ?
Deutsche Erstaufführung: Februar 1941
Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Lola (OF: Sole)          – Estrellita Castro              – Ursula Grabley
Carlos                         – Roberto Rey                    – Harry Giese
Relampago                – Miguel Ligero              – Alfred Haase
Dolores                       – Concha Catala               – Lilli Schönborn
Freddy Pinto             – Alberto Romea              – Hans J. Schölermann
Hotelportier              – Fortunato Garcia          – Hanns Eggerth
Theaterdirektor       – Pedro Fernandez CuencaHerbert Gernot

Inhalt:

Relampago schickt ein Foto seiner Nichte Lola ohne deren Wissen zu einem Fotowettbewerb auf Kuba. Lola gewinnt den Preis. Carlos soll die Dame – nur mit dem Wettbewerbsfoto ausgestattet- in Spanien suchen. Durch Zufall gerät er an Lolas Onkel Relampago. Alles scheint gut zu sein- doch Lola reist nicht allein nach Kuba- Onkel und Mutter wollen auch mit…

Anmerkungen:

Musikalische Komödie, die spanischen Gesänge wurden in der deutschen Fassung im Original belassen. Der Film wurde 1939 in den UFA-Studios Babelsberg gedreht (Atelieraufnahmen), mit hauptsächlich deutscher Aufnahmecrew. So stand Georg Bruckbauer an der Kamera, die Co-Regie hatte Willy Zeyn. Der Film lief am 16.10.1939 in Spanien an. In Deutschland hatte die deutsche Fassung erst im Februar 1941 seine Premiere. Diese deutsche Fassung wurde von Lüdtke & Rohnstein in Berlin hergestellt- weshalb ich vermute, dass die Synchronabteilung der Hispano im Herbst/Winter 1940 noch nicht bestand.

Sie können den Film hier erwerben:

https://www.jpc.de/jpcng/movie/detail/-/art/sehnsucht-filmclub-edition-72-limitiert-auf-1200-stueck/hnum/9835404