Österreichische und deutsche Werbung (1938)
Chicago
Originaltitel: In Old Chicago
Produktion: Darryl F. Zanuck für 20th Cent. Fox, USA, 1937
Regie: Henry King
Deutsche Fassung: Deutsche Fox, Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: Reinhard W. Noack (?)
Dialogbuch: Richard Busch (?)
Synchronisiert im April/Mai 1938
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: Deutsche Fox Film AG, Berlin
Deutsche Erstaufführung: 11.07.1938 – Berliner EA: 25.10.1938
Rolle- Darsteller– Deutsche Stimme:
Dion O’Leary – Tyrone Power – Harry Giese
Belle Fawcett – Alice Faye – ?
Jack O’Leary – Don Ameche – Siegfried Schürenberg
Molly O’Leary – Alice Brady – ?
Inhalt:
1854. Der zwielichtige Dion O’Leary betreibt in Chicago eine verrufene Spielhölle. Sein Bruder Jack dagegen ist ein angesehener Rechtsanwalt. Dion verliebt sich in die Sängerin Belle. Unter ihrem Einfluss versucht er ein besserer Mensch zu werden. Er hilft seinem Bruder Jack sogar, Bürgermeister zu werden. Da bricht ein Brand in Chicago aus. Jack kommt dabei ums Leben, Dion und Belle gestehen sich ihrer Liebe und wollen Chicago neu aufbauen.
Anmerkungen:
Nach dem großen MGM-Erfolgsfilm „San Franzisko“ (1936) versuchten auch andere Produktionsfirmen, sich an den Erfolg anzuhängen. Darryl F. Zanuck produzierte für die Fox „In Old Chicago“, der von dem großen Brand in Chicago handelt. Dafür wollte er von MGM Clark Gable und Jean Harlow ausleihen- der frühe Tod von Jean Harlow verhinderte dies jedoch. Die weibliche Hauptrolle übernahm Alice Faye, die männliche Hauptrolle der junge Fox-Star Tyrone Power. Ähnlichkeiten zu „San Franzisko“ sind unverkennbar. Der Film wurde ein großer Erfolg, auch in Deutschland.
Über die deutsche Fassung ist leider nur wenig bekannt, die deutsche Filmversion muss als verschollen gelten. Harry Giese sprach in mehreren Filmen für Tyrone Power (Café Metropol, Der Liebesreporter, Suez) und auch Siegfried Schürenberg war mehrfach auf Don Ameche zu hören (Der Liebesreporter, Die Eiskönigin). Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Prestigeproduktion in der deutschen Fassung vom Team Reinhard W. Noack (Regie) und Richard Busch (Text) bearbeitet wurde.
US-Trailer