
US-Filmplakat
Suez
Originaltitel: Suez
Produktion: 20th Century Fox, 1938
Regie: Allan Dwan
Deutsche Fassung: Deutsche Fox, Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: Reinhard W. Noack
Dialogbuch: Richard Busch (?)
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: Deutsche Fox Film AG, Berlin
Deutsche Erstaufführung: Dez. 1939
Rolle – Darsteller – Deutsche Stimme:
Ferdinand de Lesseps – Tyrone Power – Harry Giese
Eugenie de Montijo – Loretta Young – ?
Toni Pellerin – Annabella – ?
Napoleon III- – John Ames – Hanns Eggerth
Graf Mathieu de Lesseps – Henry Stephenson – C.W. Burg
Sir Malcolm Cameron – Nigel Bruce – Hanns Meyer-Hanno
brit. Premierminister – George Zucco – C.W. Burg
Prinz Said – J. Edward Bromberg – *
René de Latour – Joseph Schildkraut – **/ ?
Sgt. Pellerin – Sig Ruman – *
* = Rolle stark gekürzt, kein Dialog
**= Rolle stark gekürzt, kaum Dialog
Inhalt:
Paris, 1850. Dem französische Premierminister Louis Napoleon wird vorhergesagt, dass er die junge Eugenie de Montijo heiraten wird. Seinen Nebenbuhler, den jungen Ferdinand de Lesseps, schiebt er elegant nach Ägypten ab. Dort angekommen, hat de Lesseps die Vision, einen gigantischen Kanal zu bauen. Doch das Unterfangen erweist sich als äußerst schwierig. Außerdem verliebt er sich in die burschikose Toni.
Anmerkungen:
Nachdem sich „Chikago“ (1938) als Riesenerfolg erwies, plante die Fox eine weitere Großproduktion. Für die Hauptrolle war wieder der männliche Fox-Star Tyrone Power vorgesehen. Der weibliche Fox-Star Loretta Young wurde für die Rolle der „Eugenie de Montijo“ besetzt. Allerdings war Young zum Zeitpunkt der Dreharbeiten im Clinch mit der Fox, da sie eine höhere Gage forderte. Außerdem erwies sich die Rolle der „Eugenie“ als deutlich kleiner als die der „Toni“. Für diese Rolle war zunächst die Französin Simone Simon vorgesehen. Allerdings kamen der Fox Zweifel, ob Simon wirklich für die Rolle geeignet wäre. Man ersetzte Simon schließlich durch ihre Landsmännin Annabella, die zuletzt in Großbritannien gefilmt hatte. Während der Dreharbeiten hatten Annabella und Tyrone Power eine heftige Liebesaffäre, die beiden heiraten 1939.
Die deutsche Fassung wurden von der Deutschen Fox von vornherein stark gekürzt (um rd. 25 Minuten). Man schnitt die Rollen der Emigranten Bromberg, Schildkraut und Ruman zusammen und machte sie dadurch praktisch zu Statisten. Das war nach Ansicht der Fox nötig, um überhaupt in Deutschland eine Zulassung für den Film zu bekommen. Diese Fassung wurde bei der Wiederaufführung 1951 nochmals verwendet.
Tyrone Power wurde auch hier wieder von Harry Giese gesprochen. Annabella, die zuvor oft von Viktoria von Ballasko synchronisiert wurde, bekam hier eine andere deutsche Stimme (die ich bislang nicht identifizieren konnte).
Im Vorspann wird als Dialogregisseur der 1951 verstorbene Reinhard W. Noack aufgeführt, das Dialogbuch verfasste vermutlich Richard Busch, der zwar nicht aufgeführt wird, aber fast immer mit Noack zusammen arbeitete.
Den Film kann man erwerben bei:
https://www.jpc.de/jpcng/movie/detail/-/art/suez-filmclub-edition-60-limited-edition-auf-1200-stueck/hnum/9718566
https://www.mediamarkt.de/de/product/_suez-drama-dvd-2638813.html
https://www.saturn.de/de/product/_suez-drama-dvd-2638813.html