Pat und Patachon: Mit Pauken und Trompeten
Originaltitel: Med Fuld Musik
Produktion: Palladium, Kopenhagen, DK (1932/33)
Regie: Lau Lauritzen sen.
Deutsche Fassung: Hans Theo Grust
Dialogregie: Hans Theo Grust
Dialogbuch: Hans Theo Grust (?)
Tonsystem: Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih: ?
Deutsche Erstaufführung: April 1935
Rolle | Darsteller | Deutsche Stimme |
Pat | Carl Schenstroem | Curt Nieswandt |
Patachon | Hans W. Petersen | Max Schramke |
Rose | Aase Clausen | Ruth Werner |
Musikverleger | Christian Schroeder | Franz Nelkel |
Paul | Erling Schroeder | Hans Joeckel |
Gerda | Gerd Gjedveld | Hilde Hecker |
Hans | Finn Olsen | Erwin Mosblech |
der Dichter | Christian Arhoff | Ferdinand Classen |
Boxer | Eigil Reimers | Hellmuth Passarge |
Inhalt:
Pat und Patachon werden zusammen mit ihrer jungen Nachbarin Rose auf eine Party eines Musikverlegers eingeladen. Dort trifft Rose auf Paul, den Sohn des Verlegers- die beiden verlieben sich auf der Stelle. Pat und Patachon versuchen, einen Preis zu gewinnen, die der Verleger für ein neues Musikstück ausgeschrieben hat. Und ein Baby sorgt zusätzlich für Aufregung…
Anmerkungen:
In diesem Film wird „Patachon“ nicht von seinem Stammdarsteller Harald Madsen, sondern von Hans W. Petersen dargestellt. Die deutsche Fassung wurde 1935 vermutlich in Berlin hergestellt. Die deutschen Stimmen sind heute nahezu unbekannt. Hellmuth Passarge (1894- seit 1945 verschollen) war ein Kleindarsteller im deutschen Film, der auch synchronisiert hat. Seine Spur verliert sich in den letzten Kriegstagen. Erwin Mosblech (1908-Todesdatum unbekannt) spielte in einigen wenigen Spielfilmen Nebenrollen.
Sie können den Film hier erwerben:
https://www.saturn.de/de/product/_pat-und-patachon-mit-pauken-und-trompeten-dvd-2776930.html
Pat und Patachon… erinnert mich immer an meine Kindheit. Ebenso wie diese „Western von Gestern“ 🙂
LikeLike
Danke für diesen mir bislang völlig unbekannten Fund und dessen Aufbereitung!
In den Akten der Reichskulturkammer werden zumindest die Geburtsdaten genannt. Demnach wurde Ruth Werner am 24. Februar 1905 geboren (P.S. Ulrich nennt den 19. März 1899 bzw. den 16. Januar 1896! – keine Ahnung, ob da mehrere vermischt wurden), Franz Nelkel am 22. Februar 1893 (er war im Zweiten Weltkrieg Theaterintendant im deutsch besetzten Warschau – dennoch habe ich bisher keine weiteren biographischen Angaben finden können), Hilde(gard) Hecker am 1. Mai 1889,
Für Curt Nieswandt (wird jedes Mal in der RKK mit „dt“ geschrieben) gibt es unterschiedliche Geburtstage: Hier wird sowohl der 11. März 1889 als auch der 12. März 1889 genannt.
Max Schramke wurde am 21. Dezember 1900 geboren und starb (laut P.S. Ulrich) am 26. August 1960 in Berchtesgarden. Hans Joeckel (bürgerlich Johannes) wurde am 19. Februar 1901 in München geboren und starb am 21. Dezember 1962 in Berlin (Quelle wiederum Ulrich).
Viele Grüße
Ilja
LikeLike