Shirley Temple- Kinderstar der 1930er Jahre

1280px-Eleanor_Roosevelt_and_Shirley_Temple_-_NARA_-_195615
Shirley Temple 1938 mit der damaligen „First Lady“, Eleanor Roosevelt

Shirley Temple, geboren am 23.04.1928 als Shirley Jane Temple Black, gehörte zu den berühmtesten Kinderstars der Filmgeschichte. Bereits mit 3 Jahren wurde sie von ihren Eltern in eine Tanzschule geschickt; dabei wurde sie von dem Regisseur Charles Lamont für den Film entdeckt. Aufgrund ihres Talents gab es in jedem ihrer Filme auch immer Tanz- und Gesangseinlagen. Ab 1932 war die damals Vierjährige dann in Kinofilmen zu sehen; der große Durchbruch kam dann 1934 mit dem Film „Shirley’s großes Spiel/ Baby take a Bow“, eine Fox-Produktion, der im gleichen Jahr auch in Deutschland anlief. Im gleichen Jahr drehte Temple auch zwei Filme für die Paramount, von denen „Treffpunkt Paris/ Now and Forever“ ebenfalls auf die deutschen Leinwände kam- allerdings erst 1937, als das junge Mädchen auch in Deutschland schon ein Star war. Ab 1935 folgte dann ein Filmhit nach dem anderen: „Shirley ahoi!“, „Sonnenscheinchen“ oder „Heidi“. Von 1935 bis 1938 war Shirley Temple der größte Kassenstar der Fox. Diese war 1935 finanziell praktisch am Ende. Sie fusionierte im gleichen Jahr mit der 20th Century Filmgesellschaft. Es waren vor allem die Filmhits des Kinderstars, der der neuen Filmgesellschaft Auftrieb gab. Ihre letzten Erfolge hatte sie 1939: ihr erster Farbfilm, „Die kleine Prinzessin“, war die teuerste Fox-Produktion mit Shirley Temple. Dieser Film lief übrigens nicht vor dem zweiten Weltkrieg in Deutschland und hatte erst im Rahmen einer ZDF-Reihe 1976 seine deutsche Erstaufführung. Ihr nächster Film, „Fräulein Winnetou“, hatte am 28.11.1939 seine Deutschland-Premiere in Kiel (Berlin: 09.01.1940) und war der letzte Shirley-Temple-Film, der in Nazi-Deutschland noch in die Kinos kam. 1939 war ein entscheidendes Jahr für die Karriere des Kinderstars. MGM wollte Shirley für die Prestigeproduktion „The Wizard of Oz/ Das zauberhafte Land (dt. Titel heute: Der Zauberer von Oz)“ ausleihen- doch die Fox ließ den Kassenstar nicht gehen. Stattdessen sollte sie für die Fox 1940 „The blue Bird“ drehen, doch der Film floppte an den Kinokassen. Auch ihre weiteren Fox-Produktionen wurden keine Hits, so dass Shirley Temple die Fox verließ und für MGM bzw. United Artists drehte. Bis 1949 drehte Temple noch weitere Filme, von denen nur „Als Du Abschied nahmst“ (1944), die Komödie „So einfach ist die Liebe nicht“ (1947) und der John-Ford-Western „Bis zum letzten Mann“ (1948, mit Shirley Temple als Tochter von Henry Fonda) erwähnenswert sind. Mit ihrer Schauspielerkarriere unzufrieden beendete Shirley Temple im Alter von 21 Jahren ihre Filmkarriere. Später wandte sie sich erfolgreich der Politik zu. Sie war Mitglied der Republikanischen Partei und als US-Botschafterin bei der UNO, in Ghana und der Tschechoslowakei tätig. Shirley Temple war von 1945 bis 1950 mit dem Kollegen John Agar verheiratet (die beiden sind zusammen in „Bis zum letzten Mann“ zu sehen), ab 1950 bis zu dessen Tod 2005 mit Charles Alden Black. Shirley Temple starb am 10. Februar 2014 an den Folgen der Lungenkrankheit COPD.

ShirleyTempleMackenzieKing2b
Shirley Temple 1944

Wie schon weiter oben erwähnt, waren die Temple-Filme auch in Deutschland sehr erfolgreich. Insgesamt zehn ihrer Filme schafften es zwischen 1934 und 1940 in die deutschen Kinos. In acht dieser zehn Filme wurde sie in Deutschland von Carmen Lahrmann (*30.10.1925) synchronisiert. Carmen Lahrmann wurde von der Deutschen Fox 1936 als Synchronstimme ausgewählt. Lahrmann arbeitete schon seit 1935 beim Rundfunk. Carmen Lahrmann sprach (und sang) nicht nur für Shirley Temple, sondern es wurden auch Schallplatten mit ihren Liedern herausgebracht. Dies waren allerdings keine Auskopplungen aus den Filmen, sondern eigens für die Platte herausgebrachte Gesangsnummern. Und auch der deutsche Film rief nach Carmen Lahrmann: 1937 drehte sie den Film „Monika“ (mit Maria Andergast und Ivan Petrovich in weiteren Hauptrollen). Der Streifen wurde allerdings kein Erfolg; die Filmkarriere von Carmen Lahrmann fand somit ein rasches Ende. Im Herbst 1939 synchronisierte sie dann ein letztes Mal Shirley Temple („Fräulein Winnetou“). Während des Krieges war sie dann bei der Truppenbetreuung tätig; ein Comebackversuch in den 1950er Jahren scheiterte. Sie war dann in verschiedenen Berufen tätig (Kassiererin beim Kino, Angestellte bei einer Luftfahrtgesellschaft, Erzieherin). Die heute 90jährige Carmen Lahrmann ist übrigens einer der letzten noch lebenden Zeitzeugen der frühen Synchronphase in Deutschland.

lahrmann-carmen
Carmen Lahrmann

Nach dem Krieg lief keiner der frühen Shirley-Temple-Filme mehr in den deutschen Kinos. Das ZDF erinnerte sich 1976 an den Kinderstar und brachte in einer kleinen Reihe noch einmal fünf ihrer Filme auf die Mattscheibe, darunter „Die kleine Prinzessin“ in deutscher Erstaufführung. Die übrigen („Rekrut Willie Winkie“, „Der kleinste Rebell“, „Fräulein Winnetou“)  wurden wie „Die kleine Prinzessin“ im Auftrag des ZDF bei der Alster-Film in Hamburg neu synchronisiert, wobei hier Madeleine Stolze Shirley Temple sprach. Der fünfte Film der Reihe, „So einfach ist die Liebe nicht“ lief der alten Kinosynchronfassung von 1949 (Temples Sprecherin: Gina Presgott). Glücklicherweise wurde im Juni 2016 der Shirley-Temple-Film „Shirley Ahoi!“ mit der Synchronfassung von 1936 auf DVD herausgebracht; so hat auch der Zuschauer von heute noch einmal die Gelegenheit, die Kombination Shirley Temple/ Carmen Lahrmann zu erleben.

 Carmen Lahrmann singt „Seefischball“, Schallplattenaufnahme (nachgesungen aus dem Film „Shirley Ahoi!“, 1936)

 Nachcolorierter Filmausschnitt aus der Originalversion „Captain January“ („Shirley Ahoi!“, 1936)

Die Shirley-Temple-Filme in Deutschland (1934 bis 1939/40):

Dt. Titel (US-Titel, Drehjahr) – Dt. Erstaufführung – Dt. Synchronstimme

  • Shirley’s großes Spiel (Baby Takes a Bow, 1934) –  1934  – ?
  • Lockenköpfchen (Curly Top, 1935) – 09.03.1936 – Carmen Lahrmann
  • Der kleinste Rebell (The Littlest Rebel, 1935) – 26.06.1936 – Carmen Lahrmann
  • Shirley Ahoi! (Captain January, 1936) – 12.09.1936 – Carmen Lahrmann
  • Sonnenscheinchen (Stowaway, 1935) – 29.04.1937 – Carmen Lahrmann
  • Treffpunkt Paris (Now and Forever, 1934) – 12.05.1937 – Georgina Presebock*
  • Rekrut Willie Winkie (Wee Willie Winkie, 1937) – 29.12.1937 – Carmen Lahrmann
  • Shirley auf Welle 303 (Rebecca of Sunnybrook Farm, 1937) – 26.08.1938 – Carmen Lahrmann
  • Heidi (Heidi, 1937) – 13.12.1938 – Carmen Lahrmann
  • Fräulein Winnetou (Susannah of the Mounties, 1939) – 28.11.1939 – Carmen Lahrmann

*möglicherweise ist das Gina Presgott

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Paris (USA 1934- DF 1937)

Now_and_Forever_1934_Poster
US-Filmplakat

Treffpunkt Paris
Originaltitel: Now and Forever
Produktion: Paramount, 1934
Regie: Henry Hathaway
Deutsche Fassung: Paramount Synchronabteilung, Berlin
Dialogregie: ?
Dialogbuch: ?
Tonsystem: Western Electric (USA) – Tobis-Klangfilm (D)
Deutscher Verleih:  Paramount Filmverleih
Deutsche Erstaufführung:  12.05.1937

Rolle- DarstellerDeutsche Stimme:

Jerry Day            – Gary Cooper          –   Siegfried Schürenberg
Toni Carstairs   – Carole Lombard   –  Hertha von Walther
Penelope Day    – Shirley Temple    Georgina Presebock*
Felix Evans         – Guy Standing       Walter Werner

*vermutlich handelt es sich um Gina Presgott

Inhalt:

Jerry Day ist immer hinter dem „schnellen Geld“ her. Dafür ist er auch bereit, das Sorgerecht für seine kleine Tochter Penelope, die er noch nie gesehen hat, aufzugeben. Doch das wird Jerrys Freundin Toni zu viel; sie will ihn verlassen. Doch als Jerry seine kleine Tochter erstmals sieht, erweicht sein Herz und er ändert sich. Auch Toni kehrt zu ihm zurück. Doch dann wird Jerry in einen Bankraub verwickelt…

Anmerkungen:

„Treffpunkt Paris“ kam erst mit dreijähriger Verspätung in die deutschen Kinos. Ein Grund dürfte die Mitwirkung Shirley Temples sein, die damals auch in Deutschland ein großer Kinderstar war. Temples großer Durchbruch beim Film erfolgte 1934; sie wurde dann exklusiv von der Fox unter Vertrag genommen. Die Fox suchte dann 1936 in Deutschland eine feste Stimme für Shirley Temple. Man entschied sich damals für Carmen Lahrmann (*1925). Da „Treffpunkt Paris“ allerdings noch eine Paramount-Produktion war und somit im Namen der Paramount synchronisiert wurde, hört man hier Georgina Presebock. Dieser Name wurde zumindest in der Zeitschrift „Mein Film“ genannt. Aufgrund der Namensähnlichkeit könnte es sich bei der Sprecherin aber möglicherweise um Gina Presgott (1924-1985) handeln, die damals ebenfalls Kinder synchronisierte. Presgott synchronisierte auch noch nach dem Krieg (u.a. die ältere Shirley Temple in „So einfach ist die Liebe nicht“) und filmte bei der ostdeutschen DEFA.

Filmausschnitt (Originalfassung)